Laub richtig entsorgen
Jeder der ein eigenes Grundstück hat teilt das Leid vieler im Herbst, zunächst färben sich die Blätter an Bäumen und Sträuchern herrlich bunt und sind ein schöner Hingucker – doch dann fallen Sie ab und überall im Garten oder auf dem Grundstück liegt Laub! Wie Sie dieses am besten entfernen und wie Sie es entsorgen können das lesen Sie in diesem Ratgeber.

Laub entsorgen – so wirds gemacht
Laub entfernen
Von der Wiese sollte das Laub unbedingt entfernt werden, denn sonst gibt es hässliche helle Flecken auf dem Rasen. Wir haben einen extra Artikel verfasst warum ein Laubbläser oder Laubsauger eher ungeeignet ist, dieser ist hier zu finden: – Laubsauger im eigenen Garten.
Zum Entfernen von Laub ist zum Beispiel ein Laubbesen aus Metall geeignet, diesen gibt es auch zum Verstellen und damit sind auch große Flächen recht schnell vom Laub befreit.
Man kann sich aber auch den Rasenmäher zu Hilfe nehmen. Einfach den Fangkorb anbringen und über den Rasen fahren, das Laub wird zerkleinert und im Fangkorb gesammelt.
Ist die Schweißtreibende Arbeit erledigt stellt sich die Frage: Wohin mit den Blättern?
So dürfen Sie das Laub nicht entsorgen
Einige kommen auf die Idee die Blätter in den Wald zu kippen, denn schließlich liegt da ja schon genug Laub. Doch das ist eine ganz schlechte Idee, denn das kann ein Bußgeld von bis zu 1000 Euro nach sich ziehen.
Das Laub verbrennen?
Auch das ist keine gute Idee verboten. Denn wenn man Laub verbrennt gibt es eine sehr starke Rauchentwicklung, selbst wenn das Laub getrocknet scheint. Also auf ein Verbrennen sollte unbedingt verzichtet werden.
Laub auf den Kompost
Aus dem gefallenen Laub kann natürlich wertvoller Dünger gewonnen werden, und das geht auf dem Kompost doch dabei müssen Sie Wissen das es je nach Baumart Unterschiede gibt, leicht kompostierbare Baumarten sind:
– Alle Obstbäume, Esche, Ahorn, Erle, Haselnuss, Ulme, Weide, Linde, Akazie, Birke und Buche
Dagegen sollten Sie das Laub folgender Bäume nicht auf den Kompost geben:
– Eiche, Gingko, Kastanie, Walnuss, Pappel, Platane
Diese Blätter zersetzen sich im Kompost nur sehr schwer und brauchen ewig um zu verrotten.
Schneller kompostiert das Laub aber auf jeden Fall wenn es zerkleinert wird. Das geht gut mit einem Rasen- Mulchmäher.
Wie Sie die Blätter richtig entsorgen
Haben Sie eine Biotonne? Dann darf das gesammelte Laub natürlich darein, allerdings ist der Platz mit einer Biotonne sehr eingeschränkt.
Fragen Sie auf Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung einmal nach, häufig gibt es spezielle Säcke in die das Laub gepackt werden kann und dann an bestimmten Sammelstellen kostenlos entgegen genommen wird.
Laub in unbegrenzter Menge können Sie in einer Recyclinganlage / Recyclinghof in Ihrer Nähe entsorgen. Das kostet zwar etwas Geld aber dafür sind Sie das Laub komplett los.
Das Laub im eigenen Garten verwerten
Aber es kann auch so einfach sein, denn es gibt Stellen im eigenen Garten wo das Laub sehr nützlich sein kann. So müssen Sie sich über die extra Entsorgung keine Gedanken machen.
Denn Laub können Sie in Rabatten und unter Hecken verteilen, das hält den Boden feucht und schützt vor strengen Frösten, zum Beispiel bei einer Kirschlorbeerhecke (LINK).
Tipp für Naturliebhaber: Suchen Sie sich auf Ihrem Grundstück eine Windgeschützte Stelle und Kippen das Laub auf einen Haufen, in diesem werden sich schnell zahlreiche Tierchen ansammeln um zu überwintern.
Weitere Ratgeber:
– das darf alles auf den Kompost
Schlagworte: garten, herbst, laub