Inselanlage zur Stromversorgung aufbauen
Sie haben ein Gartenhaus, eine Berghütte oder eine Garage in der kein Stromanschluss aus dem öffentlichen Stromnetz vorhanden ist? Wie wäre es mit einer kleinen Solaranlage? Wenn Solarmodule Strom erzeugen dann spricht man von Photovoltaik. Das sind die riesigen Anlagen die man meist auf großen Dächern sieht und vermehrt auch auf Einfamilienhäusern. Doch das es nicht so groß sein muss und bereits im kleinen Rahmen Sinn macht das Wissen nicht viele. Vergleichsweise günstig und bei nicht Vorhandenem Stromanschluss auch sehr sinnvoll ist eine sogenannte Inselanlage. Was es damit auf sich hat erklärt der Hilfefuchs an praktischen Beispielen.

Unabhängig durch Solar
Inselanlage, Autark, Netzunabhängig, Offgrid
Viele Namen aber immer die gleiche Bedeutung. Kurz gesagt wird bei einer Inselanlage der Strom erzeugt, in Solar Akkus gespeichert und auch selbst verbraucht. Mittlerweile ist es möglich so völlig autark seinen Strom für Beleuchtung, Radio, Fernseher, kleine Werkzeugmaschinen oder für den Akku von Handy und Notebook zu erzeugen und das mit einer richtig berechneten Anlage auch in „schlechten Zeiten“ das heißt im Winter und in Tagen mit wenig oder keiner Sonne (=kein Ertrag).
Hier sehen Sie die Skizze eine Inselanlage:
Praxisbeispiel Inselanlage
Gartenhütte / Ferienhaus
Sie haben eine Wochenendhütte an einem kleinen See und wollen am Wochenende im Sommer Entspannung Suchen von Hektik und Alltag? Dazu braucht man nicht viel, eine Hütte mit wenig Platz und Ruhe. Aber meist sind solche Wochenendhütten ohne Stromanschluß da die Erschließung sehr teuer ist. In genau so einem Fall kann eine Inselanlage die perfekte Lösung sein, wenn das Dach der Hütte nicht gerade völlig verschattet ist dann können Sie eine kleine Photovoltaikanlage Installieren die Ihnen den nötigen Strom für Verbraucher liefert. Natürlich muss man sich in einigen Dingen einschränken, aber Strom für Beleuchtung, und Radio sowie Fernsehen sind recht einfach zu erzeugen und Speichern. Je nach Anlage kann man sogar weiter gehen und kleine Kühlschränke, Pumpen und Antriebe mit Strom versorgen. Je nach Vorlieben kann man somit Entspannung in der Wochenendhütte suchen und trotzdem Fernsehen wie gewohnt empfangen.
Außenbeleuchtung für den Garten
Ein weiterer interessanter Einsatz für eine Inselanlage ist die komplette Außenbeleuchtung für Haus /Grundstück per Solarem Strom zu betreiben. Es gibt unzählige Formen und Farben von LEDs die sich sehr gut für die Gestaltung mit Licht einsetzen lassen. Sogenannte LED Fluter sind Beispielsweise geeignet um Wege, Türen und Tore auszuleuchten. Für eine 12 Volt Beleuchtung gibt es auch passende Bewegungsmelder und Zeitschaltuhren. Entwerfen Sie doch einfach mal einen Plan für eine Außenbeleuchtung. Einmal eingerichtet und aufgebaut läuft die Außenbeleuchtung praktisch ohne Kosten und das über viele Jahre.
Aufbau eine Inselanlage
Der Aufbau einer Inselanlage ist im Prinzip immer gleich, eine kleine einfache Inselanlage besteht aus einem Solarkollektor (Solarmodul), einem Laderegler und einer Solarbatterie, häufig kommt noch ein Wechselrichter dazu. Im Folgenden eine kurze Erklärung zu den einzelnen Komponenten.
Solarmodul
Das Solarmodul wird so installiert das möglichst lange die Sonne darauf scheint. Es gibt mittlerweile sehr viele Solarmodule hinsichtlich der Leistung und Größe.
Laderregler
Der Laderegler hat die Aufgabe den erzeugten Solarstrom zur Batterie zu befördern und den Akku vor Überladung und Tiefentladung zu schützen. Der Laderegler wird zwischen Solarmodule und Batterie geschalten. Verbraucher (12Volt) werden direkt an den Laderegler angeschlossen. Am Laderegler können Sie auch ablesen wie viel Strom die Inselanlage erzeugt hat, im Moment liefert und Verbraucht.
Hier sehen Sie welche Laderegler es gibt.
Solarbatterie / Akku
Herzstück jeder Inselanlage ist die Batterie / Akku. Die Solarmodule in Verbindung mit einem Solarakku ermöglicht eine Netzunabhängige Stromversorgung. Denn der Strom der am Tag erzeugt wird ist in den Akkus gespeichert. Sparen Sie hier nicht an der Qualität, denn die Batterie ist besonders wichtig. Eine Autobatterie ist nicht zu empfehlen.
Hier gibt es eine Übersicht spezieller Solarakkus.
Wechselrichter
Der Wechselrichter macht aus dem gespeicherten 12V in der Solarbatterie 230V Wechselstrom wie er auch aus der Steckdose kommt. Sie können mit Ihrem selbst erzeugten und gespeichertem Strom also auch ganz normale elektrische Geräte benutzen die dann direkt an den Wechselrichter gesteckt werden. Zum Beispiel um den Fön im Gartenhaus zu benutzen.
Beachten Sie die benötigte Wattzahl, diese muss der Wechselrichter schaffen.
Eine Übersicht aktueller Wechselrichter sehen Sie hier.
Fazit: Eine Inselanlage kann für viele die einzige Möglichkeit sein Strom an abgelegenen Orten für Beleuchtung, Fernseher & Radio zu haben. Es kann aber auch ein Hobby werden das Spaß macht und man außerdem bei geschicktem Einsatz seine Stromrechnung deutlich senkt.
Bücher rund um die Photovoltaik
Wenn Sie beginnen wollen dann geht nichts über eine ordentliche Planung der kompletten Solaranlage. Dazu kaufen Sie sich am besten ein Buch und informieren sich gründlich. Häufig vermeidet das teure Fehlkäufe.
Wir können 2 Bücher empfehlen:
– Stroms aus Sonnenlicht von H.Häberlein
– Nutzung der Solarenergie von Hans Kemper
In naher Zukunft werden wir den Aufbau einer Garagen-Inselanlage begleiten und hier Dokumentieren. Um das nicht zu verpassen – hier unseren Newsletter bestellen.
Schlagworte: inselanlage, photovoltaik, solar, strom