Brot richtig lagern – so bleibt es länger frisch
Wir alle kennen das Problem, das Brot wurde frisch beim Bäcker gekauft, das schmeckt natürlich so frisch am besten, doch das Brot wird ja meistens nicht an einem Tag verbraucht, und am nächsten oder übernächsten Tag ist das Brot schon hart geworden und man ärgert sich darüber, hier sind ein paar Tipps wie das Brot richtig gelagert wird und somit länger frisch bleibt.

Brotkasten aus Kunststoff
Brot richtig lagern:
- Brot wird idealerweise im Brotkasten oder Römertopf gelagert
- Beide müssen einmal pro Woche gründlich mit heißem Wasser gereinigt werden und danach gut trocknen lassen
- ein Rost in den Brotkasten gelegt, sorgt für die richtige Luftzirkulation
- Sie können auch ein Stück Zucker oder eine Apfelhälfte mit in den Brotkasten legen, so hält es sich länger frisch
- den Apfel ab und zu erneuern
- wenn Sie keinen Römertopf oder Brotkasten Zuhause haben, können Sie das Brot in einen Plastikbeutel stecken und im Kühlschrank aufbewahren
- geben Sie ein Stück Sellerie mit in die Tüte – das hält das Brot länger frisch
Hier noch ein paar Tipps rund ums Brot wie es länger frisch bleibt:
- Brot sollte nach dem Einkauf für eine halbe Minute auf höchster Stufe in die Mikrowelle gelegt werden, das tötet die Schimmelpilze ab.
- Mit einem angewärmten Messer, lässt sich frisches Brot viel besser schneiden
- Ausgetrocknetes Brot wickelt man in ein feuchtes Tuch, legt es 24 Stunden in den Kühlschrank und bäckt es dann einige Minuten im Backofen auf. So wird es wieder schön frisch.
- Schwarzbrot und Graubrot dürfen nicht zusammen gelagert werden, beides schimmelt sonst sehr schnell.
- Angeschnittenes Brot bleibt länger saftig und frisch, deckt man die Anschnittsfläche mit leicht angefeuchtetem Butterbrotpapier ab.
Einen Brotkasten oder Brottopf gibt es aus Holz, Kunsstoff, Ton und noch vielen anderen Materialien – schauen Sie hier um einen Überblick zu bekommen.
@Hilfefuchs folgenSchlagworte: brot, frisch halten